Willkommen beim BUND Kreisverband Vogelsberg

BUND Kreisverband Vogelsberg

Willkommen beim BUND Kreisverband Vogelsberg

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Kreisverband Vogelsberg setzt sich für den Schutz unserer Natur und Umwelt ein, damit die Erde für alle die auf ihr leben bewohnbar bleibt. Neben den Verbänden in der EU, in Deutschland und den Bundesländern gibt es den BUND auch im Vogelsbergkreis. Interessierte Bürger, passive Mitglieder und aktive Umweltschützer sind gleichermaßen bei uns willkommen. Entweder für die regelmäßige Mitarbeit, gerne aber auch im Rahmen von Kampagnenarbeit für ganz bestimmte Anliegen. Kommen Sie einfach bei uns vorbei, schreiben eine Mail oder stöbern vorerst auf unserer Seite!

Glyphosat

immer noch EU-weit zugelassen!

rechts im Bild grüne glyphosatbehandelte, links gesunde grüne Getreidepflanzen Glyphosat ist ein Blattgift. Rechts nach Behandlung mit dem Pflanzenvernichtungsmittel, links unbehandelt.  (WD)

Glyphosat ist in der EU noch bis Mitte Dezember 2023 zugelassen. Das Europaparlament wollte nicht entscheiden, jetzt kann die EU-Kommission im Alleingang die Wiederzulassung für zehn Jahre festlegen.

Wir vom BUND finden: Dass die Glyphosat-Zulassung nun vielleicht um weitere zehn Jahre verlängert wird, ist fatal.

  • Glyphosat verursacht massives Artensterben.
  • Zusätzlich zu den Umweltschäden gilt Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend.
  • Es schädigt das Nervensystem beim Menschen.
  • Glyphosat belastet das Grundwasser und Oberflächengewässer wie Seen und Flüsse.
  • Glyphosat belastet unsere Böden und die Luft.
  • Durch Regen und Wind kann Glyphosat auch auf benachbarte Flächen und sogar in Gebiete fern der Einsatzorte gelangen und sich so breit in der Umwelt verteilen.
  • 70% der untersuchten hatten Glyphosat im Urin! (BUND-Studie)

Es geht auch anders: Landwirt*innen im Öko-Landbau - dem eigentlichen und wirklich konventionellen, Jahrhunderte alten Landbau ohne Gift - kommen schon seit Jahrzehnten ohne Glyphosat aus. Unkräuter werden mit dem Grubber oder mit Striegel und Hacke innerhalb und zwischen den Kulturpflanzen entfernt. Unerwünschte Pflanzen auf dem Acker können mit vielfältigen Fruchtfolgen, Zwischenfrüchten, Untersaaten und Mischkulturen unterdrückt werden.

Wir fordern: Den sofortigen Ausstieg aus der Glyphosatanwendung. Es stehen genügend ungiftige Verfahren der Beikrautregulierung zur Verfügung.

U.B. 30.11.2023

 

Heinz-Sielmann-Preis für ein Mitglied des BUND Vogelsberg

wir gratulieren!

„Die Tierärztin und Buchautorin Dr. Anita Idel und die Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz GmbH, Barbara Scheitz, wurden in Berlin mit dem Heinz Sielmann Ehrenpreis geehrt „Mit großem Weitblick und Mut haben die beiden Preisträgerinnen ….neue Maßstäbe hinsichtlich der Vereinbarkeit von ökonomischem Handeln und Artenschutz gesetzt. Mit der Ehrung möchte die Heinz Sielmann Stiftung die gesellschaftliche Relevanz und Pionierleistung der Arbeit von Dr. Anita Idel und Barbara Scheitz hervorheben und würdigen.“

Dr. Anita Idel lebt im Vogelsberg, ist Tierärztin und Agrarwissenschaftlerin und setzt sich seit mehreren Jahrzehnten öffentlich und politisch für den Natur- und Artenschutz ein. Bekannt geworden ist sie mit ihrem Buch „Die Kuh ist kein Klimakiller“ (Metropolis-Verlag, 2010). Sie zeigt, dass eine nachhaltige Weidehaltung mit Kühen und anderen Wiederkäuern zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und zur Begrenzung des Klimawandels beitragen kann. Von 2005 bis 2008 war sie Leadautorin des UN-Weltagrarberichtes (IAASTD). Sie ist Mitbegründerin der AG Kritische Tiermedizin (1982), des Gen-ethischen Netzwerks (1986), der Gesellschaft für Ökologische Tierhaltung (1991), des Conseil Mondial des Eleveurs (1997) und des „Tierärztlichen Forums für verantwortbare Landwirtschaft“ (2012). Ihre  Laudatio hielt übrigens der „Sielmann von heute“ , der Filmemacher Jan Haft (https://www.arte.tv/de/videos/095722-001-F/natura-europa/).

U.B. 4.12.2023

Waldspaziergang am 5.11.2023 an der A49-Trasse bei Dannenrod

Suche