BUND Kreisgruppe Vogelsberg

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft

Mit gentechnisch veränderten, patentierten Pflanzen werden höhere Erträge erzielt, der Hunger bekämpft und weniger Chemie auf dem Acker eingesetzt? Von wegen! Der BUND setzt sich seit Jahrzehnten für eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein! Mehr unter folgendem Link:  https://www.bund.net/landwirtschaft/gentechnik/

 

Hier geht es zu einer Auseinandersetzung (pdf) mit diesen 10 Fragen:

1. Steigert die Gentechnik beim Pflanzenanbau die Erträge?

2. Verringern gentechnisch veränderte Pflanzen den Einsatz von Pestiziden?

3. Sind gentechnisch veränderte Kulturen eine dauerhafte und wirksame Lösung für Unkrautprobleme der Landwirte?

4. In den USA wurden Billionen von GVO-Mahlzeiten verzehrt. Also haben gentechnisch veränderte Pflanzen keine toxischen oder Allergie auslösenden       Wirkungen - richtig?

5. Können gentechnisch veränderte und nicht gentechnisch veränderte Kulturen "koexistieren"?

6. Werden gentechnisch veränderte Pflanzen für gute Ernährung benötigt?

7. Werden gentechnisch veränderte Pflanzen benötigt, um die Welt zu ernähren?

8. Was ist besser zur Produktion von Pflanzen mit nützlichen Eigenschaften - konventionelle Züchtung oder GVO?

9. Ist die Gentechnik präzise genug, um sicherzustellen, dass sie keine unangenehmen Überraschungen mit sich bringt?

10. Warum werden Pflanzen genetisch verändert?

 

Hier noch ein Link zu einem Statement von Martin Häusling (Mitglied des Europäischen Parlaments, Landwirt aus dem Schwalm-Eder-Kreis) zur Haltung der Grünen zur Gentechnik: https://www.martin-haeusling.eu/presse-medien/pressemitteilungen/2549-haeusling-ebner-debatte-um-die-positionierung-der-gruenen-zur-neuen-gentechnik-an-der-klaren-haltung-hat-sich-nichts-geaendert.html