BUND Kreisverband Vogelsberg

System Change

Das war am 2.2.2024 im Lichtspielhaus Lauterbach

mit Wolfgang Dennhöfer, Klaus Sparwasser,

mit live Musik von Compost!

Ausverkauftes Lichtspielhaus und eine tolle Resonanz! Der Filmemacher Klaus Sparwasser und einige der Protagonistinnen waren dabei. Es gab bewegende Musik von Compost und eine gute Diskussion danach. Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben: der Kulturverein Lauterbach, das Lichtspielhaus, die Kulturspinnerei, die Naturfreunde Vogelsberg und ganz besonders Martin Krauss und seine Freunde.
Die Botschaft ist: welche Impulse geben uns Danni und Lützerath und die klugen Leute im Film für die Zeit nach der Rodung, für eine positive Utopie, als Gegenentwurf zur Resignation, und für den/die "System-Change". Oder, wie neulich jemand schrieb: Krisen sind Wendepunkte. + Wir sind nicht allein.

link: https://www.kulturspinnerei.com/veranstaltungen/gesellschaft/system-change

(U.B. 22.01.2024)

Tour der Hoffnung

Radtour zum Herzberg-Festival 2023

Radtour zum Herzberg-Festival

Sonntag, 30.07.2023

Ortsumgehung B254 Lauterbach/Wartenberg

BUND fragt: Wo bleibt die Verkehrswende?

04.12.2019 Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) hält die Planung der Ortsumgehung für überholt, schädlich für Mensch und Natur. Die B-254-Debatte in der letzten Kreistagssitzung veranlasst uns, das klarzustellen.

Zusammen mit Bürgerinitiativen vor Ort fordern wir den Schutz der Natur für die kommende Generation – und eine zukunftsfähige Verkehrspolitik. Verkehrswende vor Ort ist: keine Monster-Trasse durch den Lauterbacher Graben bauen sondern, sofort den Schutz der Anwohner organisieren, mit Tempolimits und Nachtfahrverbot für LKWs in den Ortsdurchfahrten.  Andernfalls opfern wir die Heimat unserer Enkel  für ein Verkehrskonzept von vorgestern. Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten.Zur Planung haben wir (ebenso wie unsere Freunde vom NABU) deutlich Stellung genommen: Rund 80 Hektar Land werden für Asphaltflächen und die „Nebenanlagen“ vernichtet. Das sind noch einmal  20 % mehr als im letzten Planungsschritt- ohne Rücksicht auf den Naturhaushalt und ohne Rücksicht auf die Landwirtschaft. Gleichzeitig werden viel Dutzend wertvoller Biotope vernichtet, auch FFH-Schutzgebiete sind dabei.  Und: Was nützt es der Natur im Vogelsberg, wenn „zum Ausgleich“ Brachestreifen in der Wetterau angelegt werden? Der Bau in der nun vorgesehenen Form verstößt deshalb gegen deutsches und europäisches Recht.

Die neue Fernstraßen-Trasse  wird beide treffen: Mensch und Natur. Viele Menschen werden nach dem Bau im Lärmbereich der neuen Ortsumgehung wohnen. Und die Biodiversitäts-Kampagne des Landes Hessens verkommt  zur Spruchblase wenn der Lebensraum für die Fledermäuse, Singvögel und Libellen zerstört wird, wenn alte Hecken und historische  Magerrasenstrukturen verschwinden. Die Anwohner sind zwar 3 Minuten früher in Fulda, sie verlieren aber  hochwertigen Natur-und Erholungsraum vor ihrer Tür, im Lauterbacher Graben, dem „Fenster zur Geologie Hessens“.

“Wir wünschen deshalb unseren Kommunal-Politikern, dass sie es schaffen in die “Enkel-Perspektive “ zu wechseln und aus den  althergebrachten Denk-Schablonen der Verkehrspolitik auszubrechen.”

#aussteigen am 14.9. 2019 Verkehrswende jetzt

Der BUND nimmt von Lauterbach und Alsfeld an der Sternfahrt teil

Natürlich sind wir bei der Sternfahrt von #aussteigen dabei! Wir fahren mit dem Zug nach Gießen und nehmen an der Sternfahrt nach Frankfurt teil. Los geht’s in Lauterbach um 8:05Uhr (Gleis 2) bzw. in Alsfeld um 8:19Uhr (Gleis3). Wir treffen dann um 9:32Uhr in Butzbach ein und sind um 13:45Uhr auf dem Nibelungen Platz in Frankfurt. – Für mehr Infos bitte den Link oben nutzen oder uns anschreiben.

Hinweis: Der BUND VB übernimmt für alle Mitglieder die Kosten für die Zugfahrt. – Um Anmeldung wird gebeten.

Stickoxide in Alsfeld - einzige Kleinstadt, die auch 2019 unter Top 25 ist

14.06.2020 Im März 2018 hatte die Deutsche Umwelthilfe dazu aufgerufen, an stark befahrenen Straßen Messröhrchen aufzuhängen. Der BUND Vogelsberg beteiligte sich daran und erhielt so hohe Werte (bis zu 55 Mikrogramm), dass das HLNUG (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie) ab Mai 2018 in der Schellengasse eine dauerhafte Messung durchführen ließ (bis zu 42 Mikrogramm).

Dabei gilt seit 2010 der Grenzwert von 40 Mikrogramm im Jahresmittel. Die Stadt Alsfeld wird in der Tabelle des Umweltbundesamtes auf Platz 22 der Städte mit den höchsten Stickoxid-Werten Deutschlands als einzige Kleinstadt aufgeführt. Die Zahl der Städte, die den Grenzwert überschritten haben, hat sich in 2019 im Vergleich zum Vorjahr halbiert - in Alsfeld liegt der Wert jedoch immernoch über dem Grenzwert.

Bleibt zu hoffen, dass der geplante Nahmobilitätscheck und Luftreinhalteplan dazu führt, dass die Werte weiter sinken. Zum Nahmobilitätscheck findet nächste Woche der erste Workshop statt. Ausgerichtet wird dieser von der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität in Hessen (AGNH).

In der Schellengasse, die momentan erneuert wird, soll ein neuartiger Straßenbelag namens Air Clean zu geringeren Werten von Stickstoffoxiden führen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Stadtbus oder das Carscharing-Auto zu nutzen. Wenn die Anregung u.a. des BUND umgesetzt werden, könnten auch die Schulwege sicherer für Radfahrer werden.

Messung Schellengasse ©DUH

weitere Messungen auf folgender Karte: https://www.duh.de/?id=6232&no-cache=1

Luftreinhalteplan gefordert

Konsequenzen der Stickoxid-Messungen

Der BUND-Landesverband Hessen hat beim Hessischen Umweltministerium beantragt für Alsfeld einen Luftreinhalteplan zu erstellen. Grund dafür ist die Überschreitung des Stickoxidgrenzwertes von 40µg/m³ über einen Zeitraum von 12 Monaten. Die Stadt Alsfeld wird maßgebliche an der Erstellung des Maßnahmenplans beteiligt sein und kann so spürbare Verbesserungen für die Luftqualität in Alsfeld umsetzen.

Im Mai 2018 startete das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) eine eigene offizielle Messreihe, um im Jahresverlauf festzustellen, wie hoch die Luft an Alsfelds Hauptverkehrsachse mit Stickoxiden belastet ist. Veranlasst sah sich die Behörde dazu durch eine Messung, welche die Umweltverbände im Februar dort vorgenommen hatten. Dabei war ein Gehalt von Stickoxid weit über dem Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft festgestellt worden, nämlich ein Wert von 53,5 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Das war die höchste Grenzwertüberschreitung in ganz Hessen. Durch das Einatmen von Stickoxiden und feinen Staubpartikeln kann die menschliche Lunge geschädigt und das Herzinfarktrisiko erhöht werden.

Die behördlichen Messungen bestätigen die hohe Luftbelastung im Bereich des Messpunkts Ludwigsplatz/Schellengasse. Die monatlich erhobenen Werte liegen mit zwei Ausnahmen im November und Dezember deutlich über dem genannten Grenzwert, in drei Monaten wurde sogar die 50 Mikrogramm-Schwelle wieder überschritten. Für eine abschließende Beurteilung des Jahreswerts liegen dem BUND momentan die beiden letzten Monatswerte noch nicht vor. Der Durchschnittswert aus den vorliegenden zehn monatlichen Messwerten beträgt 44,5 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, liegt also deutlich über dem 40 Mikrogramm-Grenzwert.

Dies hält der Umweltverband bereits für so aussagekräftig, dass er sich jetzt über seinen Landesverband mit einem Schreiben an das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wendet. Darin erklärt er "die Aufstellung eines Luftreinhalteplans durch das hessische Umweltministerium und die Stadt Alsfeld für dringend erforderlich".

Dr. Wolfgang Dennhöfer vom BUND-Kreisverband ergänzt: "Feinstaub und Stickoxide sind schädlich für Mensch und Natur. Das ist lange bekannt. Die "Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa" stammt immerhin von 2008. Die Politik und die Auto-Hersteller haben mehr als 10 Jahre vertan". Jetzt setze sein Verband darauf, "dass die Fachleute im Ministerium und die Pragmatiker aus Stadt-Politik und -Verwaltung kluge Wege finden zur raschen Verbesserung der Luftqualität".

Ein Luftreinhalteplan muss zwei Jahre nach Bekanntwerden der Luftverschmutzung aufgestellt werden. Er enthält Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität, die bei den jeweiligen Quellen der Schadstoffbelastung ansetzen. Die Beteiligung der Bürger bei der Aufstellung ist ausdrücklich vorgesehen.

Stickoxidmessung in Alsfeld - höchster Wert in Hessen

Hier kann eine Stellungnahme des BUND und VCD eingesehen werden:

Ergebnisse der Stickoxidmessung

 

Offizielle Messungen in der Schellengasse

2018

Genau an der Stelle in der Schellengasse, an der im Februar im Rahmen der Stickstoffdioxid-Messaktion der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die Messröhrchen angebracht wurden, werden jetzt offizielle amtliche Messungen vorgenommen. Die Probennahme wird für mindestens ein komplettes Jahr vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), Dezernat Luftreinhaltung und Immissionen durchgeführt und monatlich ausgewertet. Für die Untersuchung werden die gleichen Passivsammler verwendet wie bei der vorangegangenen Messung, die vom gleichen Labor in der Schweiz ausgewertet werden. Dadurch ist eine gute Kontinuität der Messung gewährleistet. 

Messung in vollem Gange

Die Aktualität in Sachen Stickoxide und Dieselfahrverbot passt. Bundesweit wurden vom 1. Februar bis 1. März 2018 an 500 Messorten in Deutschland Sammelröhrchen angebracht. Genau am 1. März wurde auch in Alsfeld die Messung beendet. Die Sammelröhrchen wurden abmontiert und an ein zentrales Auswertlabor geschickt. In wenigen Wochen soll die Auswertung vorliegen. Man darf gespannt sein, was die Auswertung der vierwöchigen Messungen – nicht nur in der Alicestraße, sondern auch in der Schellengasse in Alsfeld – ergeben. „Wir sind sehr gespannt, was die Auswertung der 500 Messstellen in Deutschland ergibt – und wie die Luft in Alsfeld dabei abschneidet“, sagte Philipp Balles vom BUND.

Aber eines steht schon jetzt fest: Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig zur Aufnahme von Fahrverboten in die Luftreinhaltepläne von Stuttgart und Düsseldorf die Maßnahmen zur Kontrolle der Luft nachhaltig verdeutlicht. Dieselfahrzeuge tragen eben nicht zur Luftverbesserung bei! Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes ist für BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) und VCD (Verkehrsklub Deutschland) ein gutes Zeichen: jetzt muss schleunigst gehandelt werden – auch im Vogelsberg.

Endlich ist höchstrichterlich bestätigt, dass Kommunen zum Schutz der Gesundheit ihrer Bürger auch Fahrverbote erlassen dürfen. Es ist höchste Zeit wirksame Maßnahmen zur Luftreinhaltung zu organisieren – nicht nur in den großen Städten, sondern auch bei uns im Vogelsberg. „Das Urteil ist eine Ohrfeige für die Umwelt- und Verkehrspolitik der Bundesregierung und vieler Kommunen. Über lange Jahre waren die Gewinninteressen der Autohersteller das Maß der Dinge - Gesundheitsschutz und Lebensqualität sind dabei unter die Räder geraten.“ so Gerhard Kaminski vom VCD.


Radwege -Ausbau forcieren

Das Thema Luftreinhaltung und menschengerechte Verkehrspolitik geht aber nicht nur die großen Städte an. Eigenhändig hat der (damalige) hessische Verkehrsminister an der A 5 bei Alsfeld die Tempolimit-Schilder abgeschraubt. Mit dem Erfolg, dass seither Lärm, Staub und Abgase die Menschen wieder stärker belasten. Die Stadt Alsfeld hat in ihrer Innenstadt noch eins drauf gesetzt: erst vor wenigen Jahren wurde die zusammenhängende  „verkehrsberuhigte Innenstadt“ aufgegeben – im letzten Jahr wurden weitere „Spielstraßen“ in Tempo 20-Zonen „umgebaut“. „Radwege wurden ersatzlos gestrichen“, erklärte Gerhard Kaminski (VCD). ADFC, BUND und VCD haben ein Konzept für Verbesserungen erarbeitet und dem Magistrat übergeben. Die Umsetzung muss deutlich engagierter und zügiger erfolgen, als es bisher erkennbar ist.

Intelligente Lösungen sind gefragt

Wolfgang Dennhöfer vom BUND – Kreisverband Vogelsberg - zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes in Sachen Dieselfahrverbot weiter: „Die großen Städte, die Politik und die Manager der Auto-Hersteller hatten Zeit genug gehabt zu handeln.“ Die Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa stammt vom 11. Juni 2008. Ihr Ziel war: die Luftverschmutzung so weit zu vermindern, dass von ihr keine inakzeptablen Auswirkungen für Mensch und Umwelt mehr ausgehen. In Deutschland ist das „eigentlich“ geltendes Recht. 10 Jahre hätten Industrie und Politik Zeit gehabt. Vor fast zweieinhalb Jahren kam dann der nächste „Warnschuss“ mit dem Diesel-Abgasskandal.“ Nun wird es höchste Zeit zu arbeiten.

Wie das gehen kann ist lange bekannt: wir brauchen eine intelligente Verkehrspolitik, die auf Mensch und Natur schaut – und nicht in erster Linie auf die Auto-Lobbyisten hört. Einigkeit herrscht darüber, dass blinder Aktionismus nichts bringt. Was wir jetzt brauchen ist eine saubere Lösung für die Belange der kleinen Leute. Es ist nicht zu vermitteln, dass ausgerechnet die Verbraucher die Zeche der Autohersteller zahlen sollen. Gerade für den ländlichen Raum, indem die übergroße Mehrheit der Menschen auf das Auto angewiesen ist, muss eine gute Lösung erarbeitet werden. Diese muss nicht nur das Auto im Blick haben (zum Beispiel durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge), sondern vor allem die umweltfreundlichen Mobilitätslösungen wie Bus- und Bahnverbindungen und den Fahrrad- und Fußverkehr., Eine intelligente Verkehrslenkung für den PKW-und LKW-Verkehr kann ebenfalls einen Beitrag zur Entlastung von Lärm und Abgasen leisten.



Beitrag zur Luftreinhaltung: Arbeitsplätze im ländlichen Raum

Für den Vogelsberg gehört, nach Worten von Dr. Wolfgang Dennhöfer auch dazu: „Arbeitsplätze müssen aus dem Ballungsraum Rhein-Main ins Umland verlagert werden und Kosten der verfehlten Verkehrspolitik dürfen nicht alleine den Pendlern aufgedrückt werden“.

 

Saubere Luft in Alsfeld? - BUND und VCD installieren Messröhrchen für die Klarheit der Stickstoffdioxidbelastung in der Alicestraße -

BUND Vogelsberg

Die Kreisverbände von BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz und VCD (Verkehrsclub Deutschland) haben am Donnerstag, Sammelröhrchen in der Alicestraße in Alsfeld befestigt. Sie sollen Klarheit über die Stickoxidbelastung vor Ort bringen.

Für einen Zeitraum von 4 Wochen wird eine Permanentluftmessung durchgeführt. Diese Messung erfolgt im Rahmen einer Initiative der Deutschen Umwelthilfe. Bundesweit sind an 500 Messorten Sammelröhrchen angebracht. Sie werden im März wieder abgenommen und an ein zentrales Auswertelabor geschickt. Die Ergebnisse werden im Frühjahr erwartet.

Vom 1. Februar bis zum 1. März 2018 wird im Straßenverkehrsknotenpunkt Alsfeld die Luftbelastung gemessen. Alsfeld ist an zahlreiche Bundesstraßen angeschlossen: Die B49, B62 und B254 sowie die A5 haben direkten Einfluss auf die Luftqualität der Stadt. Gerhard Kaminski vom VCD dazu: „Jeder Anwohner weiß dass täglich zehntausende Laster und PkW durch das Stadtgebiet auf den Straßen fahren. Zu Stoßzeiten stehen die Autos in langen Schlangen vor den zahlreichen Ampeln, erst recht wenn die Autobahn gesperrt ist.“

In welchem Zustand sich die Luftqualität befindet, ist bislang unklar. „Die Stickoxidbelastung ist ein wichtiger Wert bei der Bewertung der Luftqualität. Es ist bewiesen, dass Stickoxide Atemwegserkrankungen befördern und das Herz-Kreislauf-System belasten.“, ergänzt Philipp Balles vom BUND.

Zur Bewertung der Luftqualität sind Messungen wichtig. Neben den Stickoxiden werden Kohlenmonoxid, Feinstaub und Ozon an ausgewählten Punkten in großen hessischen Städten erfasst. In Alsfeld gibt es eine solche Messstation bislang nicht. eine Übersicht des Landesmesswertenetzes zeigt im gesamten Vogelsberg keinen einzigen Punkt zur Erfassung der Lufimmissionen. Die jetzt laufenden Messungen können als Grundlage für weitere Bewertungen der Luft dienen.

   

Bei Klick auf das Bild öffnet sich der Download für die PDF "Alsfeder Radbegehren"

Wochenmarkt in Volkmarstraße Alsfeld durch Autos gestört

Da der Marktplatz saniert wird, findet momentan der freitags stattfindende Wochenmarkt vor dem Klostergarten statt. Der BUND Vogelsberg und andere Verbände beziehen hierzu Stellung in einer Pressemitteilung (pdf).

Fahrradfreundliche Orte im Vogelsberg ?!

Im September hat der ADFC-Fahrradklimatest gestartet, der BUND unterstützt diese Umfrage. 

Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2019 präsentiert. Ausgezeichnet werden die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden nach sechs Einwohner-Größenklassen sowie diejenigen Städte, die seit der letzten Befragung am stärksten aufgeholt haben. Die Umfrage ist eine gute Möglichkeit, wichtige Signale zur Verbesserung der Verkehrssituation in der bewerteten Stadt zu senden. Also Lauterbach, Alsfeld oder anderswo. 

In diesem Jahr ist Familienfreundlichkeit des Radverkehrs das Schwerpunktthema. Bei der Online-Umfrage werden 32 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt - beispielsweise, ob das Radfahren Spaß oder Stress bedeutet, ob Radwege von Falschparkern freigehalten werden und ob sich das Radfahren auch für Familien mit Kindern sicher anfühlt.

An der Umfrage teilnehmen können alle, egal, ob sie jung oder alt sind, ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie mit dem Rad zum Job pendeln oder lieber ins Grüne fahren – je vielfältiger die Teilnehmenden sind, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse.

Die Umfrage findet zwischen dem 1. September und dem 30. November 2018 über die Internetseite www.fahrradklima-test.de statt. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2019 präsentiert. Ausgezeichnet werden die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden nach sechs Einwohner-Größenklassen sowie diejenigen Städte, die seit der letzten Befragung am stärksten aufgeholt haben. 

Nahverkehrsplan - im Gespräch mit hr4

Unter diesem Link kann man sich das Interview von hr4 mit Matthias Pippert zum Zugfahrplan der HLB (Hessischen Landesbahn) anhören.

Nahverkehrsplan Vogelsberg

Gut funktionierender Nahverkehr mit Bus und Bahn sind das Lebenselexier für die Entwicklung unserer Region. Der Bund für Umwelt-und Naturschutz stellt deshalb seine 30 seitige Stellungnahme zum aktuellen Nahverkehrsplan vor.

Der BUND ist ein Umweltverband. Trotzdem beschränkt sich die Stellungnahme nicht auf die Umweltauswirkungen des Verkehrs, z.B. dessen Klima-Wirksamkeit. Verkehrspolitik – hier die Weichenstellung für den ÖPNV in unserer Region - ist eine Schnittstelle von Ökologie, regionaler Wirtschaft und sozialem Miteinander. In Kurzform sagt unsere Stellungnahme (anklicken, um die pdf-Datei anzusehen): Eine Zukunftsperspektive für den ÖPNV im Vogelsberg und Mittelhessen ist unbedingt notwendig. Es gilt nicht nur, den ökologischen und demographischen Problemen zu begegnen; Ziel ist vielmehr, die Zukunft unseres ländlichen Raums  mutig zu gestalten. 

Radverkehrskonzept Alsfeld 2016 von BUND, NABU, ADFC

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld - Konzeptionelle Vorschläge

Vorbemerkung

In den letzten Monaten hat es mehrere Treffen engagierter Alsfelder Radfahrerinnen und Radfahrer gegeben, zu denen der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) eingeladen hatten. Dabei kam es zu einem umfassenden Erfahrungsaustausch zu allen wichtigen Aspekten des Fahrradfahrens in Alsfeld, von der Ausschilderung über den Zustand der Straßen und Wege bis hin zu Fragen der radfahrfreundlichen Atmosphäre in der Stadt. Im Ergebnis der Diskussionen sind die folgenden Vorschläge für Hauptrouten des Radverkehrs in der Kernstadt und grundsätzliche Forderungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrer/innen erarbeitet worden.

Hauptrouten für den Radverkehr

1.) Verbindung Kreiskrankenhaus – Innenstadt

Um diese wichtige Verkehrsverbindung für den Radverkehr sicherer zu machen, werden zwei Maßnahmen als geeignet angesehen: Die Einrichtung von ausreichend breiten Radfahrstreifen (mindestens 1,50m Breite) in die jeweilige Fahrtrichtung und Tempo 30 (ggfs. als Zonenregelung) in der Schwabenröder Straße.

Im Bereich des breiten Fußwegs und der Parkplätze vor der Post am Ludwigsplatz muss eine Möglichkeit geschaffen werden, dass Radfahrer dort langfahren und im Anschluss die Ampel über die Schellengasse mitbenutzen können. Der obere Teil der Obergasse soll für den Radverkehr geöffnet werden. Von dort besteht die Möglichkeit über den Weg „Hinter der Mauer“ in die eine Richtung und die „Hofstatt“ in die andere Richtung die Fußgängerzone zu umfahren, aber trotzdem Ziele in der Innenstadt problemlos zu erreichen. Die Ausschilderung muss entsprechend angepasst werden.

2.) Verbindung Krankenhaus – In der Au – Schwimmbad – Schulzentrum Krebsbach

Die Radfahrerinnen und Radfahrer in Alsfeld wünschen sich eine klare Lösung für den Radverkehr in der Ernst-Arnold-Straße, besonders in Richtung „In der Au“, weil dadurch die Einkaufsmärkte gut erreichbar sind. Im oberen Bereich muss dazu eine eindeutige Regelung hinsichtlich der kaum noch erkennbaren Radfahrstreifen und der Ausschilderung für einen Radweg getroffen werden. Insbesondere in den unteren Kreuzungsbereichen (Einmündungen: Wilhelm-Leuschner-Straße usw.) und den Zufahrten zu den Einkaufsmärkten muss der Vorrang für den Radverkehr klar gekennzeichnet sein. Diese klare Regelung zur Führung des Radverkehrs muss auch im weiteren Verlauf in der Löbergasse geschaffen werden. Von dort besteht die Möglichkeit, das Schwimmbad zu erreichen. Über den Weg am Erlenteich vorbei, erreicht man sicher die Altenburger Straße. Hier muss die Fußgängerampel zur Überquerung der Altenburger Straße für den Radverkehr geöffnet und der bestehende Radweg ausgebaut werden. Um die Schulen sicher erreichen zu können, sollte der Eigentümer des Geländes des Parkplatzes des Schulzentrums dazu angehalten und dabei unterstützt werden, den Fahrweg in solch einen Zustand zu versetzten, dass es dem Radverkehr möglich ist, den Weg ebenfalls gefahrlos zu nutzen. Bessere, d.h. sichere und möglichst überdachte Fahrradabstellanlagen an diesem Schulstandort würden die Attraktivität der Fahrradbenutzung für die Schüler/innen deutlich erhöhen.

3.) Verbindung Bahnhof – Schulzentrum Schillerstraße – Schulzentrum Krebsbach

Die Fahrrad fahrende Schülerschaft, die den Standort Schillerstraße erreichen muss, sollte über die Straße „Am Lieden“, die Altenburger Straße und die Jahnstraße geleitet werden. Die Schillerstraße muss verkehrsberuhigt werden, mit dem Ziel Konflikte zwischen Auto- und Fahrradverkehr zu vermeiden. Die Situation ist zu Stoßzeiten absolut unübersichtlich und gefährlich für Fuß- und Radverkehr. Da der Stadthallenparkplatz großzügig Parkmöglichkeiten bietet, sollte in der Schillerstraße mindestens ein einseitiges Parkverbot eingerichtet werden. Die Einbahnstraße muss beidseitig für den Radverkehr geöffnet werden. Die Straßenbreite ist dafür mehr als ausreichend und wenn das Parken dort nicht mehr möglich ist, wird die Situation entschärft und übersichtlich. Das Einfahrtverboten-Schild hindert die radelnden Schüler nicht an der Einfahrt. Wichtiger ist daher vielmehr, die Autofahrer auf den entgegenkommenden Radverkehr hinzuweisen.

Um eine gute Verbindung beider Schulstandorte zu schaffen und die Sicherheitslage der Fahrrad fahrenden als auch der laufenden Schülerschaft zu verbessern, ist die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Jahnstraße sinnvoll. Dies erleichtert es auch, dem Radverkehr aus Liederbach und Romrod die Schulen und die Innenstadt sicher zu erreichen (Durch den Weiterbau des Radwegs zur Pfefferhöhe als Anschluss an den Radweg nach Romrod ist von dort erhöhter Radverkehr zu erwarten). Die Jahnstraße ist eine zentrale Straße für den Radverkehr. Besonderes Augenmerk muss dabei auf den Kreuzungsbereich mit der Bürgermeister-Haas-Straße gelegt werden, damit die Radler/innen diese sicher queren können (Ampelregelung?). Zudem ist es sinnvoll, die Jahnstraße und die Straße „In der Krebsbach“ für den Autoverkehr als Einbahnstraße auszuschildern. Das würde auch die gefährliche und unübersichtliche Lage in den Stoßzeiten nach Schulschluss deutlich entschärfen.

4.) Musikerviertel - Marburgerstraße – Innenstadt

Um aus dem Musikerviertel die Innenstadt sicher zu erreichen, wird der Radverkehr am sichersten parallel zur Hochstraße durch die Schubertstraße geleitet. In der Marburger Straße müssen die Parkplätze im oberen Teil wegfallen. Die Situation ist ähnlich wie in der Schwabenröder Straße (siehe erster Punkt), sowohl Tempo 30 im gesamten Bereich der Marburger Straße als auch Schutzstreifen, wenn die Straßenbreite dies zulässt, wären möglich. Die Innenstadt wird von dort am sichersten über den Bahnhofsvorplatz und die Straße „Am Lieden“ erreicht.

Von oben her ist der Bahnhof gut zu erreichen, wobei es weiterhin als sinnvoll angesehen wird, die Gleise barrierefrei direkt von der Marburger Straße aus oder über den Übergang am Güterbahnhof zu erreichen. Von unten über die Martin-Kober Straße müssen der von oben kommende Autoverkehr auf den linksabbiegenden Radverkehr hingewiesen werden. An der Kreuzung Alicestraße muss ein sicherer Überweg zum Herkulesmarkt geschaffen werden.

Alle Einbahnstraßen im Musikerviertel müssen für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet werden.

5.) Schwabenröder Straße – Herkulesmarkt – Bahnhof

Um von der Schwabenröder Straße zum Herkulesmarkt bzw. zum Bahnhof zu kommen, muss eine für den Radverkehr sichere Lösung gefunden werden. Als weniger problematisch erscheint dabei eine Verkehrsführung vom Herkulesmarkt über die Martin-Kober-Straße zum Bahnhof bzw. weiterführend zum Radweg nach Leusel. Zwischen der Schwabenröder Straße und dem Markt scheint der vorhandene Straßen- und Gehwegraum ausreichend, um einen Radfahrstreifen/Schutzstreifen für Radfahrer und extra Fahrradampeln zu schaffen. Ggfs. wäre die Anlage eines kombinierten Fuß-/ Radwegs auf dem bestehenden Gehweg, gekoppelt mit einer Fuß/Radampel denkbar.

6.) Innenstadt-Herkulesmarkt

Um vom Herkulesmarkt auch in die Altstadt sicher mit dem Fahrrad kommen zu können, ist hier ebenfalls eine Neugestaltung mit entsprechenden Ampelschaltungen nötig.

7.) Verbindung Altenburg – Innenstadt - Krankenhaus

Um den vielfältigen Sicherheitsbedürfnissen der „schwächeren“ Verkehrsteilnehmer/innen hier gerecht zu werden (Stadtschule, Bürgergarten), muss in der Volkmarstraße wieder Schritttempo eingeführt werden. Gleichzeitig wäre die Öffnung für den Radverkehr in beide Fahrtrichtungen wieder möglich, weil durch die reduzierte Geschwindigkeit die Gefahr von Unfällen an den Engstellen stark vermindert wird. Langfristig gesehen müssen die Engstellen durch bauliche Maßnahmen abgebaut werden.

In Richtung Innenstadt muss es dem Radverkehr ermöglicht werden, die Fußgängerzone über die Vietorgasse zu queren. Von dort besteht die Möglichkeit, über die Rittergasse zum Marktplatz und von dort in den östlichen Teil der Stadt zu kommen, oder über die Sackgasse und den Schnepfenhain in die Lutherstraße zu gelangen. Durch die Verbindung „Hinter der Mauer“, der Öffnung der Ampel und des Fußwegs vor der Post ist das Krankenhaus über die Schwabenröder Straße sicher erreichbar.

In der Fortführung dieser Streckenführung stadtauswärts ist eine veränderte Radwegeführung in der Altenburger Straße geboten. Der beidseitig befahrbare kombinierte Fuß- und Radweg ist im Großteil der Strecke viel zu eng. Das ist nicht mit der Straßenverkehrsordnung vereinbar.

8.) Verbindung Ludwigsplatz – In der Au bzw. Löbergasse

Durch Öffnen der Einbahnstraßen „Im Grund“ kann der Einkaufsbereich „In der Au“ sicher erreicht werden. Dabei muss die Sicherheit des linksabbiegenden Radverkehrs auf der Schwabenröder Straße auf Höhe der „Neuen Apotheke“ gewährleistet sein. Gegenüber dem Autoverkehr, der aus „Im Grund“ in die Schwabenröder Straße einbiegen will, muss die Radverkehrsregelung klar gekennzeichnet werden, so dass er sich so einordnen kann, dass es nicht zu Konflikten mit dem Radverkehr kommt, der die Einbahnstraße in die Gegenrichtung benutzt.

Zudem könnte die Erreichbarkeit des Bereichs Löbergasse/AEZ wesentlich verbessert werden, wenn ausgehend von der Neugestaltung vor der Post und der Befahrbarkeit der Obergasse für Fahrräder diese bis zur Hofstatt gewährt werden könnte. Durch die „Hofstatt“ lässt sich die Hersfelder Straße gut erreichen, die ebenfalls in diese Richtung für den Radverkehr geöffnet werden muss. Mit einer klaren Beschilderung im Kreuzungsbereich Burgmauerweg/Pfarrwiesenweg ließe sich auf diesem Weg eine Radverkehrsverbindung zum Einkaufszentrum an der Löbergasse herstellen.

Grundsätzliche Forderungen

Um die Verkehrssicherheit aller „schwächeren“ Verkehrsteilnehmer/innen zu verbessern, werden diese Maßnahmen gefordert:

  • im Altstadtbereich die Wiedereinführung des Schritttempos in den inzwischen ausgezeichneten „verkehrsberuhigten Geschäftsbereichen“ (Tempo 20-Zonen).

  • Fahrradabstellanlangen, die diesen Namen verdienen, am Marktplatz, Schwimmbad, Carsharing-Parkplatz, an der Stadthalle, an allen Schulen und Kindergärten, in direkter Nähe des Bahnhofs, nicht nur am Busbahnhof.

  • Durch ein Hinweisschild in der Altenburger Straße wird dem Radverkehr bereits ein sicherer Weg zum Schwimmbad und zum Krankenhaus angezeigt. Das befürworten wir. Die Verbindung muss dafür aber unbedingt im Bereich des Erlenteichs ausgebaut werden.

  • Um das Straßensystem generell für den Radverkehr durchlässiger zu machen und damit Wege zu verkürzen, sollten alle Einbahnstraßen in Gegenrichtung für den Radverkehr geöffnet werden.

  • Maßnahmen zur Verbesserung des „Fahrradklimas“ in Alsfeld, wie beispielsweise Wettbewerbe für Hausbesitzer als „Radlerfreundliche Vermieter“, Stadterkundung mit dem Fahrrad für Neubürger/innen.

Mit diesen konzeptionellen Überlegungen wollen die beteiligten Menschen, die täglich mit dem Fahrrad die Situation in Alsfeld „erfahren“, einen Beitrag dazu leisten, diese zu verbessern. Sie und insbesondere die beiden eingangs genannten Verbände, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD), freuen sich auf eine Rückmeldung und beteiligen sich gern weiterhin an der Umsetzung von Maßnahmen für einen besseren und vor allem sichereren Radverkehr in Alsfeld.

Alsfeld, den 24. Mai 2016

Mirjam Kneußel

(ADFC Vogelsbergkreis)

Gerhard Kaminski

(VCD-Kreisverband Vogelsberg-Wetterau)

Film "The Human Scale" mit Diskussion - von Weltstädten in die Region

„Unser Thema ist: Wie wollen wir leben? Wie soll unsere Stadt in Zukunft aussehen? Deshalb haben wir zum Beispiel auch die Stickoxid-Messungen am Ludwigsplatz initiiert, und deshalb wünschen wir uns sehr, dass sich viele Bürger an der Planung für den Alsfelder Marktplatz beteiligen“, begrüßte Philipp Balles vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am 24.10.2018 die Gäste im Kinocenter Alsfeld. Rund 90 Besucher waren der Einladung des BUND und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) zur gemeinsamen Veranstaltung gefolgt.

Mehr zu dem Film, der gezeigt werden sollte, erfuhren die Besucher von Mirjam Kneußel, die bei der Veranstaltung den ADFC vertrat: „Unser Film ‚The Human Scale‘ ist der Einstieg in die Diskussion über unsere Stadt. In New York gestalten die Bürger den Times Square um – und wir arbeiten mit unserem ,Radbegehren‘ an einem menschlichen Verkehrskonzept für unsere Stadt.“

 

 

Chongqing (China), Kopenhagen und Siena, Dhaka (Bangladesch), Melbourne und Christchurch, Metropolen in China und USA waren Stationen der Reportage rund um die Welt. Die Rollen der Bösewichte und der Guten waren im Film mit Städteplanern besetzt. Die einen wollen hunderte von Rikschafahrern ins Elend stürzen, damit die teuren Importautos ungestört im Stau stehen können. Die anderen ermutigen Passanten, Anwohner und Ladenbesitzer, sich klar zu werden: Wie soll unsere Stadt oder ein Platz wie der Times Square (New York) in Zukunft aussehen? Was brauche ich wirklich – für meinen Laden, für meinen Weg zur Arbeit, für das Miteinander mit meinen Freunden? Als weniger Fahrspuren für Autos und mehr Platz für Fußgänger geschaffen wurde, begegneten sich die Menschen plötzlich und unterhielten sich bei wenige Hektik auf dem Times Square, den man nun wirklcih Platz nennen konnte. Egal, ob am lauten Times Square, im quirligen Dhaka (Bangladesch) oder in Christchurch (Neuseeland): Überall traten Menschen auf den Plan, um „ihre“ Stadt mitzugestalten. Solche „Bürgerplanungen“ mit dem Menschen als Maßstab kosten Zeit und machen Arbeit. Aber wie der Städteplaner Jan Gehl erkläre: „Menschenfreundliche Stadtplanung ist nicht teuer.“

Im Anschluss an den Film seien die meisten Gäste der Aufforderung von Dr. Wolfgang Dennhöfer gefolgt und versuchten in der Diskussion den Bogen aus den Metropolen in den Vogelsberg zu spannen.  Beispielsweise wurden die Fahrradboxen in Romrod-Zell gelobt, da so der Fahrradverkehr mit dem ÖPVN vernetzt wird. Andererseits hat sich ein Besucher geäußert, dass von der Politik viel weniger Geld in den Fahrrad- als in den Autoverkehr investiert wird. Auf Alsfeld bezogen war aufgefallen, dass zumindest die Radwege zu den Schulen ausgebaut werden sollten und dass der Marktplatz momentan nicht einladend ist mit Autoverkehr und sperrlichen Bänken, auf denen man wie auf dem Präsentierteller sitzt. Jedoch hat sich auch eine Gewerbetreibende zu Wort gemeldet und äußerte die Bedenken, dass weniger Kunden kommen würden, wenn die Parkplätze wegfallen. Umfragen zum Thema Marktplatzgestaltung laufen.

Fahr Rad, wenn du dich traust

Schlechtes Ergebnis beim Fahrradklimatest 2018 für Alsfeld und Lauterbach

So viel Platz wie hier hat BUND-Mitglied P. Balles meist nicht, um mit seinen Kindern zu radeln.

Am 3. Juni war Weltfahrradtag (UN-Tag) mit dem Ziel, das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Vorteile des Fahrradfahrens hervorzuheben. Dafür müssen Länder und Kommunen jedoch Grundlagen schaffen, die das Fahrradfahren alltagstauglich und ungefährlich machen. Nur so kann das Fahrradfahren zu einer echten Alternative zum Autofahren werden.

In 2018 wurde in 683 deutschen Städten ein Fahrradklimatest vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) initiiert. Dabei wurde die Zufriedenheit der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer herausgefunden. Auch in Alsfeld stimmten über 100 Menschen darüber ab, wie zufrieden sie mit der Fahrrad-Infrastruktur sind, insbesondere bei der Familienfreundlichkeit. Mit der Schulnote 4,0 liegt Alsfeld auf Platz 137 von 186 Städten in seiner Größenordnung. Lauterbach bekam die Schulnote 4,1 und landete einen Platz drunter. Jeweils über 50 Prozent der Befragten gaben Alsfeld die Noten 5 und 6 auf die Frage, ob Kinder im Grundschulalter allein Rad fahren gelassen werden können und ob kleine Kinder auf dem Gehweg fahren können. Die Sicherheit und die Breite der Radwege lässt zu Wünschen übrig. Man mag sich nicht vorstellen, wie sein Kind neben einem 40-Tonner auf der Alicestraße entlangradelt.

Forderungen des BUND und des ADFC sind u.a. Radstreifen von der Fahrbahn der Autos baulich zu trennen und ein schlüssiges Fahrradwegenetz zu schaffen. Es kann nicht sein, dass für Straßen viel mehr Geld ausgegeben wird als für Radwege. Die Öffnung von Einbahnstraßen kann ein Teil der Lösung sein, den Radfahrern mehr Platz zu bieten. Der Ausbau von Radwegen ist dagegen kostenspieliger, aber notwendig. Die Ernst-Arnold-Straße wurde beispielsweise mit Radweg umgesetzt und die Verbindung zwischen Alsfeld und Romrod verbessert. Doch die Geschwindigkeit von Tempo 50 muss sich auf eine 30er-Zone reduzieren. Außerdem hat die Stadt die Einbahnstraßen für Fahrradfahrer geöffnet, dennoch fehlen noch zwölf Straßen, also knapp 40 Prozent. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung war auch der Aufbau von Abstellanlagen im Bereich des Schwimmbads. Die Radaktivisten sind sich einig: Die Richtung stimmt, doch dafür, dass seit 2016 ein Radverkehrskonzept für Alsfeld vorliegt, ist das bislang umgesetzte zu wenig. Für Lauterbach wurde von der Stadt ein Radwegekonzept in Auftrag gegeben. Positiv hervorgehoben wurde für Lauterbach der Vulkanradweg.

Das ist in Planung: Radwegeführung entlang der B62 in Richtung Westen: Alsfeld nach Leusel (besteht schon länger), Leusel Ortsdurchfahrt, Leusel nach Angenrod, Angenrod Ortsdurchfahrt, Angenrod Ortsausgang/Abzweig Antrifttal-Seibelsdorf. Marktplatz Alsfeld: Infrastrukturelle Ausstattung wie Abstellanlagen, Ladestationen für E-Bikes, Beschilderung.

In Zeiten der Verkehrsüberlastung und des Klimawandels gilt das Fahrrad als wichtiger Faktor, um diesen Problemen entgegenzuwirken. Außerdem tut man natürlich etwas fü rseine Gesundheit. Mira Aretz von Alsfeld-Fremdenverkehr: " Alle reden über Staus, über schlechte Luft und zu viel Lärm in den Innenstädten. Dabei ist eine Lösung für all diese Probleme seit 200 Jahren bekannt: das Fahrrad."

Bei Klick auf das Bild öffnet sich der Download für die PDF "Alsfeder Radbegehren"

1031 Unterschriften für das Alsfelder Radbegehren

Sichere Radwege in Alsfeld, mehr Fahrradparkplätze, ein durchgehendes, innerstädtisches Radverkehrsnetz und vieles mehr: Mit diesen Forderungen starteten die Umwelt- und Mobilitätsverbände ADFC, BUND und VCD die Fahrradkampagne „Alsfelder Radbegehren“ und riefen zum Unterschriften sammeln auf – und dabei bekamen insgesamt 1031, die am Samstag an den Alsfelder Bürgermeister übergeben wurden.

„Es braucht eine deutliche Verbesserung für Fahrradfahrer in Alsfeld“, erklärte Mitinitiator Philipp Balles vom BUND auf dem Alsfelder Marktplatz vor den fast 100 Beteiligten. Um die Verbesserung zu erlangen, habe man das Alsfelder Radbegehren aufgesetzt und dort die acht wichtigsten Forderungen zusammengefasst. Innerhalb von nur vier Wochen, wurden mit Unterschriften Unterstützer gesucht und die gesamte Liste – mit immerhin 1031 Unterschriften – an den Alsfelder Bürgermeister Stephan Paule übergeben.

Zuvor aber, trafen sich alle Beteiligten und Unterstützer der Aktion an der Alsfelder Stadthalle, um dort gemeinsam mit einer von der Polizei begleiteten Fahrraddemo durch Alsfelds Straßen zu fahren. Stops gab es beispielsweise an besonders markanten Stelle in der Stadt, um nochmals auf die Probleme für Radfahrer hinzuweisen.  Das waren die Schillerstraße z.B. die Schiller- und Volkmarstraße.

Wie wichtig es den Alsfeldern ist, dass eben diese Schwachstellen im Radverkehr der Stadt behoben werden, das zeigte sich beim Treffpunkt auf dem Marktplatz, als Wolfgang Dennhöfer vom BUND das Wort ergriff, darauf hinwies, dass sich in der Stadt noch einiges für Radfahrer tun müsse und nochmal hervorhob, wie wichtig den Alsfeldern das Mitspracherecht in dieser Sache sei.

Dem setzte auch der Bürgermeister nichts entgegen, ganz im Gegenteil: Er freute sich über die gelebte Demokratie in der Stadt. Dennoch entgegnete der Rathauschef, dass sich bereits einiges getan habe in Alsfeld und weiteres schon in Planung sei. Doch auch das ändere nichts an der Luftverschmutzung, war sich Paule sicher. „Selbst wenn kein Alsfelder mehr sein Auto nutzt, werden die Stickoxidwerte sich nicht ändern“, entgegnete Paule. Das sahen einige Beteiligte der Fahrraddemo anders, denn mit dem Alsfelder Radbegehren würden Rahmenbedingungen geschaffen, die das Fahrrad fahren in der Stadt wieder attraktiv uns sicher machen würden – und dadurch ließen sich überflüssige Stickoxide in der Luft vermeiden. 

Damit Herr Bürgermeister Paule an das Radbegehren erinnert wird, wurde ihm ein goldenes Fahrrad übergeben bzw. unter das Rathaus gekettet.